Ergonomie: Mehr Power im Büro!

Ergonomische Büromöbel

Unser Tipp für mehr Ergonomie:
Halten Sie sich am Arbeitsplatz in Bewegung! Wechseln Sie die Sitzposition. Erledigen Sie beispielsweise Telefonate so oft wie möglich im Stehen. Ihr Rücken wird es Ihnen danken.

Was ist Ergonomie? Das Wort beschreibt eine ganze Wissenschaft. Wikipedia beschreibt die Ergonomie mit den „Gesetzmäßigkeiten für menschliche oder auch automatisierte Arbeit“. Letztendlich geht es darum, gut und gesund zu arbeiten. Dabei geht es um Abläufe von Bewegungen. Im Büro geht es um das richtige Sitzen. Ergonomie stellt folgende Frage: Wie genau kommen Maschinen oder andere Arbeitswerkzeuge zum Einsatz, um den daran arbeitenden Menschen gesundheitlich nicht zu beeinträchtigen? Mit anderen Worten: Ob Bildschirm-Arbeitsplätze, Schreibtische oder Bürodrehstühle – alles muss ergonomisch sein.

Wie richte ich meinen Arbeitsplatz ergonomisch ein?

Wie sieht´s bei Ihnen Ergonomie im Büro aus? Zuerst sollten Sie sich für Büromöbel entscheiden, die Ihnen gute ergonomische Funktionalitäten bieten. Schreibtische sollten zum Beispiel höhenverstellbar sein. Elektrisch höhenverstellbare Schreibtische Bewegungsfreiheit auf Knopfdruck. Eine weiter Empfehlung: Steh-Sitztische. Mit diesen Tischen können Sie wahlweise stehen und sitzen. Auch Bürodrehstühle sollten Ihnen viele Möglichkeiten für Veränderung Ihrer Haltung bieten. Beide Komponenten sollten zudem auf die Größenverhältnisse Ihres Körpers einstellbar sein.

Schreibtische müssen höhenverstellbar sein
Bürostühle müssen möglichst viel Bewegungsfreiheit bieten
Beide Komponenten sollten individuell auf Ihren Körper eingestellt werden
Motorschreibtisch - Ergonomie im Büro

Gesünder arbeiten – mehr Zufriedenheit am Arbeitsplatz

Wer sich nach den Erkenntnissen der Ergonomie richtet, arbeitet zufriedener. Kein Wunder. Denn Rückenschmerzen kommen in ergonomischen Büros nachweislich seltener. Folglich fühlen Sie sich wohl am Arbeitsplatz. Übrigens: So geht es auch dem Unternehmen gut! Hierdurch haben Unternehmen einen wirtschaftlichen Anreiz, sich um Ergonomie zu kümmern. Denn Effektivität ist die Grundlage füpr jeden Erfolg!

Welche Höhe muss mein Arbeitstisch haben?

Achten Sie darauf, dass der Arbeitstisch eine Mindesthöhe von 720mm, bei einer Körpergröße von ca. 1,78m, bietet. Die Sitzfläche des Bürostuhls sollte stufenlos in der Höhe verstellbar sein. Ihre Lenden sollten gestützt werden. Darüber hinaus sollte die Lehne kippbar sein und einen variablen Druckaufbau bieten. Auch die Lehne muss in Ihrem Druckaufbau anpassbar und kippbar sein.

Wie sieht Ihre ergonomisch optimale Sitzposition aus?

Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie optimal ergonomisch sitzen!

Interesse an ergonomischen Produkten? Wir bieten Ihnen bei WeberBÜRO ergonomische Bildschirmarbeitsplätze, Besprechungstische, Besucherstühle, Seminarmöbel, Empfangs- und Lounge-Möbel.

zum Möbellexikon

Sofortkontakt
Google Map
Gerne beraten
wir Sie persönlich
Diese Seite wird durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzerklärung sowie die AGB gelten.