Was macht einen guten, ergonomischen, Bürostuhl aus?

Vor dem Kauf eines Bürodrehstuhls oder auch eines Chefsessels sollten Sie auf einige grundlegenden ergonomische Funktionalitäten achten.

  1. Die Sitzfläche sollte auf jeden Fall höhenverstellbar sein.

  2. Die Polsterung des Stuhles sollte nicht zu weich sein. Denn ein zu weiches Sitzpolster belastet die Lendenwirbelsäule bei längerem Arbeiten im Sitzen.

  3. Der Sitzbereich sollte wie ein Keil nach vorn geneigt und an der Vorderseite abgerundet sein.

  4. Der Lendenbereich sollte durch einen Lendenbausch unterstützt werden.

  5. Der Stuhl sollte über Armlehnen verfügen, die auch in der Höhe variierbar sind.

  6. Die Lehne sollte kippbar und im Druckaufbau veränderbar sein.

  7. Ein Netz im Rücken schützt Sie vor Schwitzen und sollte vorhanden sein.

Für Ihr persönliches Wohlgefühl können Sie zwischen einem klassischen Drehstuhl, einem etwas bequemeren Chefsessel oder einem XXL-Bürostuhl (in Übergröße) wählen. Sind die oben genannten grundlegenden ergonomischen Features vorhanden, können Sie sich ganz nach Ihrer subjektiven Bequemlichkeit richten. Grundvoraussetzung eines hochwertigen Bürostuhls ist, dass er alle Sitzhaltungen, die Sie gern einnehmen, unterstützt. Folgende Qualitätsmerkmale sind wichtig:

Mechaniken

Besondere mechanisch-technologische Features bestimmen den Preis und die Qualität des Bürostuhls. Achten Sie darauf, welche Sitz-Mechanik in Ihrem Bürostuhl eingebaut ist. Am Markt gibt es verschiedene Mechaniken, wie die Wipp-Mechanik, die Permanent-Kontaktmechanik, eine Synchron-Mechanik, die sich auf Körperhaltung und -gewicht anpasst und die Balance-Mechanik, die Ihnen die Möglichkeit eines permanent bewegten dynamischen Sitzens anbietet. Sie sollten solche Zusatztechnologie immer erst einmal testen. Im Prinzip reichen aber die oben genannten 7 Kriterien für ein dynamisches Sitzen durchaus aus. Viele Mechaniken werden in Deutschland gefertigt – achten Sie auf entsprechende Zertifikate!


Beckenstütze

Ein weiterer Hinweis auf die hohe Qualität des Bürostuhls ist die verwendete Becken- und Lendenstütze. Fragen Sie unsere Experten, welche Bürostühle für Ihre Rückenprobleme die Empfehlenswerten sind.


Rollen

Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist die Art der verwendeten Rollen am Bürostuhl. Rollen gibt es angepasst für harte und für weiche Böden. Achten Sie auf leichte und geräuscharme Laufleistung sowie auf hohe chemische Beständigkeit und Abriebfestigkeit.


Das Fußkreuz

Das Fußkreuz sollte auf keinen Fall aus billigem Plastik sondern mindestens aus stabilem Aluminium oder glasfaserverstärkten Polyamiden bestehen.


Gasfedern

Auch die Gasfeder sollte in der höchsten Güteklasse und nach gültigen TÜV-Standards zertifiziert sein.


Materialien

Sehr hochwertige Bürostühle verfügen über Rückenlehnen und Sitzflächen, deren Kern aus Formholz besteht. Die Polster sollten aus DIN-geprüften FCKW-freien atmungsaktiven Schäumen bestehen. Hochqualitative Bezugsstoffe bestehen aus abriebfesten, pflegeleichten und lichtechten Materialien.

Sofortkontakt
Google Map
Gerne beraten
wir Sie persönlich
Diese Seite wird durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzerklärung sowie die AGB gelten.