Anleitung: So stellen Sie Ihren Bürostuhl optimal ein

Hochwertiger Bürodreshstuhl

„Sitzen ist das neue Rauchen“ – So und ähnlich lauten die Schlagzeilen zahlreicher Medien. Vermutlich wissen Sie bereits, dass falsche Haltungsgewohnheiten zu gesundheitlichen Problemen führen. Mit dem richtigen Stuhl und dem dazugehörigen Wissen können Sie dem aber wirksam entgegenwirken! Ein moderner Bürostuhl von WeberBÜRO kann perfekt an Ihre Größe, Ihr Gewicht und Ihre Körperkontur angepasst werden. So unterstützt er Sie dabei gesund und energiegeladen zu bleiben.

In diesem umfangreichen Guide erfahren Sie, wie Sie Ihren Bürodrehstuhl optimal einstellen

Der Bürostuhl ist das wichtigste Möbelstück am Arbeitsplatz. Der Hauptzweck des Stuhls ist es, Ihnen zu helfen bequem und effizient über einen längeren Zeitraum zu sitzen. Hierzu ist es elementar wichtig, dass der Stuhl optimal auf den Benutzer eingestellt wird. Wir erleben es in Kundengesprächen täglich, dass viele Bürodrehstühle, oftmals nur ausgepackt und gleich benutzt werden. Die vielen Rädchen und Hebel werden vom Käufer nicht beachtet. Das ist nicht nur unbequem sondern kann auf lange Sicht auch gesundheitsschädlich sein. Aus diesem Grund haben wir Ihnen nachfolgend einen einfachen und Übersichtlichen Guide zusammengestellt, wie Sie Ihren Bürostuhl optimal auf sich einstellen können.

Hochwertiger Bürodrehstuhl
Lordosenstütze

So stellen Sie Ihren Bürodrehstuhl in sechs einfachen Schritten ein:

  • Stuhlhöhe einstellen

    Stellen Sie die Stuhlhöhe so ein, dass Sie Ihre Füße flach auf den Boden stellen können. Sie sollten den Boden unter Ihren Füßen spüren können und nicht über dem Boden schweben. Die Oberschenkel sollten jetzt auch ganz automatisch parallel zum Boden sein.

  • Sitztiefe einstellen

    Stellen Sie den Abstand zwischen Sitzfläche und Rückenlehne so ein, dass 3-4 Finger locker zwischen Kniekehle und Stuhlkante passen. Achten Sie darauf, das Ihre Sitzfläche eine schräge Stuhlkante besitzt. Das verhindert einen erhöhten Blutdruck in den Venen.

  • Lordosenstütze positionieren

    Die Lordosenstütze unterstützt die natürliche Krümmung Ihrer Wirbelsäule. Positionieren Sie die Höhe so, dass Ihre 5 Lendenwirbel gestützt werden. Die Lendenwirbel sind der unterste Teil Ihres Rücksens. Sie befinden sich direkt oberhalb des Kreuzbeins. Die Lordosenstütze soll nicht auf Gürtel oder Knöpfe drücken. Daher ist es von Vorteil, eine Lordosenstütze aus weichem Material zu haben.

So stellen Sie Ihren Bürodrehstuhl in sechs einfachen Schritten ein:

  • Anpressdruck der Rückenlehne

    Eine gute Synchronmechanik ist das Herzstück zum gesundes Sitzen. Die Rückenlehne darf grundsätzlich nicht festgestellt werden – Es sei denn Sie möchten sich kurzzeitig zurücklehnen um zu entspannen. Während der normalen Bürotätigkeit soll die Rückenlehne Ihren natürlichen Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen folgen können um Ihnen einen optimalen Halt zu bieten. Sollten Sie einen Bürodrehstuhl mit automatischer Synchronmechanik haben, müssen Sie keine weiteren Einstellungen vornehmen. Bei einer manuell einstellbaren Synchronmechanik hingegen können Sie den Anpressdruck ganz an Ihre Bedürfnissen anpassen. So finden Sie den idealen Anpressdruck: Lehnen Sie sich zurück und heben beide Beine. Die Lehne sollte Sie jetzt wieder nach vorne drücken oder nach hinten fallen lassen.

  • Armlehnen einstellen

    Richtig eingestellt, entlasten Armlehnen sowohl Ihre obere Wirbelsäule, als auch Ihren Nacken und Ihre Schultern. Wählen Sie Höhe so, dass Ihre Schulter so wenig wie möglich nach oben gedrückt werden. Sind die Armlehnen nämlich zu weit oben, werden die Muskeln hinter den Schulterblättern unnatürlich angespannt und verspannen. Sind die Armlehnen hingegen zu niedrig, dann verspannt sich der Nacken. Nacken- und Kopfschmerzen sind die Folge. Sollten Sie unter einem der Symptome leiden, kann eine Veränderung der Armlehnenposition Wunder bewirken.

  • Kopfstütze – Falls vorhanden

    Eine Kopfstütze ist kein Muss. Sie ist aber überaus praktisch und bietet Halt und Komfort wenn Sie sich zurücklehnen möchten. Gehen Sie mit dem Oberkörper komplett zurück, stellen die Rückenlehne starr und legen den Kopf auf die Kopfstütze ab. Das ist empfohlen, wenn Sie über einen längeren Zeitraum in sitzender Position gearbeitet haben.

Lordosenstütze
Bürodreshstuhl optimal einstellen

Die ergonomischen Richtlinien legen auf wissenschaftlicher Basis fest, was eine gesunde Sitzhaltung ausmacht. Nach dieser gesunden Sitzhaltung muss sich die richtige Schreibtischhöhe und die Höhe und Art des Schreibtischstuhls richten.

Rückenleiden sind in Deutschland eine Volkskrankheit geworden. Kein Wunder: Jeder zweite Beschäftigte in Deutschland arbeitet mittlerweile am PC, Tendenz steigend. Bis zu jeder dritte Bildschirmarbeitsplatz, so eine andere Erhebung, ist ergonomisch mangelhaft eingestellt. Die sitzende Tätigkeit zollt ihren Tribut: Der Krankenstand in den Verwaltungen, in denen Bildschirmarbeitsplätze überwiegen, steigt.

Dabei können Sie Verspannungen im Rücken oder im Nacken leicht mit der Beachtung von grundlegenden Regeln vermeiden: Nutzen Sie ergonomische Büromöbel und sorgen Sie für Bewegung in den Pausen zwischen den „Sitz- und Arbeitszeiten“

Beim ergonomisch richtigen Arbeiten kommt es auf die optimale Einstellung des Stuhls und des Tisches an. Um Tisch und Stuhl richtig einstellen zu können, müssen Sie erst einmal sich optimal setzen.

So sitzen Sie richtig: Setzen Sie sich bis nach ganz hinten auf die Sitzfläche des Stuhls. Drücken Sie Ihre Lendenwirbelsäule an den Lendenbausch und an die Stuhllehne. Jetzt stellen Sie die Höhe des Stuhles so ein, dass Unterarme und Oberarme einen rechten Winkel bilden, wenn sie auf der Bürotischfläche liegen. Prüfen Sie jetzt die Haltung Ihrer Füße und Beine. Auch die Oberschenkel sollten zu den Unterschenkeln einen rechten Winkel bilden. Die Füße sollten dabei mit der ganzen Fußfläche auf dem Boden ruhen.

Stellen Sie jetzt die Höhe des Bürostuhls und die Höhe der Tischfläche so ein, dass alle Merkmale des rechten Winkels Ihrer Arme und Beine erfüllt werden. Bleiben Ihre Füße trotz allem in der Luft schweben, dann sollten Sie eine Unterlage für die Füße verwenden oder Ihre Tischfläche niedriger einstellen. Der Kopf sollte gerade nach vorn auf den Bildschirm ausgerichtet sein. Der Abstand zum Bildschirm sollte mindestens 55 cm betragen.

Sofortkontakt
Google Map
Gerne beraten
wir Sie persönlich
Diese Seite wird durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzerklärung sowie die AGB gelten.